Verantwortungsvoll Spielen

Egal ob in einer Spielhalle, in einen echten Casino, oder aber am Computer oder Smartphone: Glücksspiel macht nicht nur Spaß, sondern kann auch in bestimmten Fällen zu einem Problem für den Spieler werden. Obwohl die meisten Menschen verantwortungsvoll spielen und dies als Hobby oder Zeitvertreib sehen, so kann sich dieses für andere zu einem ernsthaften Problem entwickeln.

So gibt es einige Dinge, welche man bedenken bzw. an welche man sich halten sollte, damit das Spielerlebnis keine negativen Auswirkungen hat. Zu diesen gehören:

  • Niemals Verlusten hinterherjagen: Sollte man an einem Tag mal kein Glück haben, dann sollte man auf keinen Fall beginnen, die Einsätze hochzuschrauben um seine Verluste wieder auszugleichen. Dies führt in den meisten Fällen dazu, daß man unkalkuliert und letztendlich mit Einsätzen spielt, die um ein Vielfaches höher sind als man es gewohnt ist und sich leisten kann.
  • Limits setzen: Hierbei handelt es sich um einen der wichtigsten Vorsätze, welchen jeder einhalten sollte, egal ob Anfänger oder Profi. Dieses Limit muss einerseits richtig gesetzt sein, sprich nicht so hoch daß es selbst beim Einhalt zu finanziellen Problemen kommen kann. Andererseits muss man sich natürlich strengstens dran halten. Das Gute ist: so gut wie alle Online Casinos bieten es ihren Kunden an, Limits zu setzen. Diese beschränken zum Beispiel die Spielzeit pro Tag oder Woche, den maximalen Verlust pro Tag oder Woche oder die Anzahl der Einzahlungen. Sollte man auf Nummer Sicher gehen wollen, dann empfiehlt es sich definitiv solche Limits beim Casino deiner Wahl zu setzen.
  • Auf Alkohol verzichten: Was in Spielhallen und echten Casinos oftmals besser vom Betreiber kontrolliert werden kann, ist Online natürlich nicht möglich. Es empfiehlt sich definitiv, beim spielen im Online Casino auf Alkohol zu verzichten. Der einfache Grund dafür liegt in der erhöhten Risikobereitschaft, welche man angeheitert oder betrunken eingeht.

 

Sollte man trotzdem immer wieder schwach werden und seine Vorsätze brechen, dann empfiehlt es sich in einem nüchternen Moment sein Online Casino Konto ganz zu schließen. Oftmals wird man bei diesem Prozeß nach einem Grund gefragt. Gibt man hier Spielsucht an, dann kann man davon ausgehen, daß das Online Casino dich auch wirklich nicht mehr entsperren wird, eine gute Sache im Hinblick darauf, daß viele Spieler es sich dann in schwachen Momenten doch noch wieder anders entscheiden.

Wer trotz dieser Verhaltensregeln denkt, daß er Hilfe benötigt, für den gibt es mittlerweile verschiedene Anlaufstellen:

  • Spielsuchthilfe Österreich: http://www.spielsuchthilfe.at
  • Anonyme Spieler: http://www.anonyme-spieler.org/sucht.htm
  • Health E-Gambling: http://divisiononaddiction.org/healthegambling/